Konstanz L,

 Konstanz,

 29.9-3.10. 2025

Veranstalter:

Bernhard Brehmer

L. Konstanzer Slavistisches Arbeitstreffen: Vorträge + Programm

Daniel Weiss (Zürich): Aleksander Dugin als Verschwörungstheoretiker: argumentationstheoretische Aspekte

Monika Wingender (Gießen): Krieg und Sprache – Entwicklung der Sprachsituationen in den Jugoslawien-Kriegen und in Russlands Angriffskrieg gegen die Ukraine

Katrin Schlund (Halle): Russische Phrasemkonstruktionen mit dem Ankerwort chot‘ und ihre Entsprechungen im Deutschen und Kroatischen

Christina Clasmeier (Münster): Translationese in slavischen Sprachen

Walter Breu (Konstanz): Das Lexem SCHWEIGEN als typischer (?) Repräsentant der aspektsensitiven ISTA-Klasse.

Holger Kuße (Dresden): Glauben – hoffen – lieben.  Zur Konzeptualisierung mentaler Zustände im Altkirchenslavischen und Ostslavischen

Sebastian Kempgen (Bamberg): Etymologica Slavica et Indogermanica

Jan Patrick Zeller (Oldenburg): Lexikalische Variation im Schlesischen aus psycholinguistischer Sicht

Tanja Anstatt (Bochum): O matko! Gdzie ona tam tak długo musi siedzieć w tej szkole? Einstellungen zum Polnischunterricht in polnischstämmigen Familien in NRW. Erste Ergebnisse einer Interviewstudie

Christian Sappok (Bochum): "Speech Perception" und "Voice Perception" - zwei Disziplinen und ihr Beitrag zur Analyse gesprochener Sprache

Florian Wandl (Zürich): Die Stellung der pronominalen Klitika im Resianischen

Lenka Scholze (Bautzen): Possessivkonstruktionen im Obersorbischen

Tilman Berger (Tübingen): Zusammengesetzte Zahlen zwischen 21 und 99 in den westslavischen Sprachen

Daniel Bunčić (Köln): Agensdemotion und/oder Patienspromotion im Diskurs

Renate Rathmayr (Wien): Noch einmal zur Höflichkeit im Russischen

Jochen Raecke (Tübingen): Kapri: Der Tanz der Akronyme auf der Eselsbrücke oder BLIND SIGHT IN A BLACK BOX

Malinka Pila (Konstanz): Der slavische Lokativ als areales Phänomen

Bernhard Brehmer (Konstanz): Der Wortakzent bei russisch-deutschen Bilingualen